„Der Wille zum Sinn ist ein ausgesprochenes Therapeutikum. Seine Erweckung ist das Einzige, das dem Menschen von heute über das existenzielle Vakuum hinwegzuhelfen vermöchte. Der Logotherapie als einer Therapie vom Logos, und das heißt: vom Sinn her, geht es um den personalen und konkreten Lebenssinn, dessen Erfüllung jedem einzelnen abverlangt und aufgetragen ist.“ (Viktor Frankl)

 

Viktor Frankl

Viktor Frankl (1905-1997)

Der Wiener Arzt und Psychiater Viktor Frankl (1905-1997) war ein Humanist, der seine Wurzeln in der jüdischen Weisheitstradition hatte. Er ist der Begründer der „Logotherapie“. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg lehrte er, dass die Ebene der Sinnfindung höher anzusiedeln sei als die Befriedigung von Lust- und Machtbedürfnissen.  Logotherapie ist somit eine sinn- und lösungsorientierte Psychotherapie und Lebensberatung, die auf Sinnfindung ausgerichtet ist. Dieser Sinn ist individuell und einzigartig, kann nur von jedem Menschen für sich selbst gefunden werden.

…trotzdem ja zum Leben sagen

Frankls bekanntestes Werk ist: „…trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“. Frankl beschreibt darin seine persönlichen Erfahrungen in den Konzentrationslagern in Theresienstadt, Auschwitz, Dachau und Türkheim. Als er in seine Vaterstadt Wien zurückkehrte, hatte er seine Frau und bis auf seine Schwester seine ganze Familie verloren, doch war er frei von Impulsen der Rache und der Vergeltung. Seine 32 Bücher sind in 30 Sprachen erschienen. Viktor Frankl hat gelebt, was er lehrte – und ist deshalb so glaubwürdig und überzeugend. In der Mariannengasse 1 in Wien, wo Viktor Frankl bis zu seinem Tod 1997 wohnte, ist ihm und seinem Werk ein Museum gewidmet. Mehr zu Leben und Werk finden Sie unter viktorfrankl.org.

Krisenbewältigung

Äußere Krisen bedeuten die große Chance, sich zu besinnen. Das Ich wird Ich erst am Du. Das Leben für eine Sache oder andere Menschen ist nicht durch den Austausch von Gütern ersetzbar. Das Leben hat einen Sinn und behält es unter allen Umständen, auch im Leiden.“ (Viktor Frankl)

Wenn Sinn frustiert wird, sich das eigene Leben anders entwickelt als erhofft, wir eine Krise und Lebensbrüche durchleben oder einen schmerzlichen Verlust verkraften müssen, ist das für viele mit seelischem Leiden und innerer Not verbunden. Dann kommt es darauf an, zunächst anzuerkennen und zuzulassen, was ist. Danach kann es langsam Schritt für Schritt – auch mit etwas Abstand – gelingen, dass sich der Blick wieder weitet, zunächst ganz kleine Freiräume entdeckt werden oder eine neue Einstellung gefunden werden kann. Dabei hilft der Blick auf die eigenen Werte und Stärken, die eigenen Potenziale und Ressourcen, die „Trotzmacht des Geistes“, das Engagement für etwas, das uns wertvoll, lieb und „teuer“ ist. Nicht zuletzt unterstützt uns eine Haltung des Miitgefühls und Wohlwollens uns selbst gegenüber.

Indikationen für Logotherapie

Logotherapie eignet sich ganz besonders für Menschen in Phasen des Umbruchs und Übergangs wie in der Lebensmitte oder wenn die Kinder ausziehen und flügge werden oder die Berentung ansteht. Das logotherapeutische Gespräch bietet darüber hinaus Hilfe bei der Verabschiedung und/oder Neuorientierung nach einer Trennung, bei einer schweren Krankheit oder dem Tod eines nahe stehenden Menschen. Im Umgang mit schicksalhaften Leid hilft der logotherapeutische Blick, wieder kleinste Freiräume zu entdecken und Lebensmut zu fassen. Wenn Sinnerfüllung im Leben und/oder in der Arbeit abhanden gekommen ist, unterstützt die Logotherapie, wieder neue Perspektiven und Haltungen zu finden.

Ich unterstütze Sie dabei:

  • in krisenhaften Lebensphasen zu sich zu kommen
  • Stabilität in Verunsicherung zu gewinnen
  • sich verborgener Kraftquellen (wieder) bewusst zu werden
  • die „Trotzmacht des Geistes“ zu aktivieren
  • Ihre unverwechselbaren Stärken und (Lebens)werte herauszufinden

  • Angst in Vertrauen zu wandeln
  • Schicksalhaftes und Unveränderliches von gestaltbaren Freiräumen zu unterscheiden
  • (auch) das bisher Gelungene zu sehen und wertzuschätzen
  • die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu fördern
  • (wieder) eine Lebensperspektive zu entwickeln

Logotherapeutische Einzelgespräche

Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht nur zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu verantworten –  hat.“ (Viktor Frankl, Ärztliche Seelsorge)

Wenn Sie Interesse an logotherapeutischen Einzelgesprächen haben, vereinbaren Sie bitte mit mir ein Beratungsgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. In einem persönlichen Gespräch, das selbstverständlich vertraulich ist, klären wir Ihre Fragen und Anliegen. Falls Sie sich für Einzelsitzungen bei mir entscheiden, vereinbaren wir individuell Termine.

Kostenfreies Erstgespräch
Einzelsitzung (60 Minuten): 80 Euro

Methoden der Logotherapie

Die für mich wichtigste Methode der Logotherapie ist das vertrauensvolle, sinnzentrierte, „dichte“ Gespräch, das sich auf Ihre Werte, Stärken, Potenziale und Ressourcen konzentriert. Dereflexion, Selbstdistanzierung, Einstellungsmodulation und Paradoxe Intention können abhängig von Ihrer Situation und Ihrem Anliegen einfließen. Gemeinsam versuchen wir Ihre Fragen an das Leben ernst zu nehmen, aber zugleich herauszufinden, wie Sie auf die Fragen reagieren können, die das Leben Ihnen stellt.

  • Wie könnten kleine Schritte zu einer konstruktiven Veränderung aussehen? Was stärkt mich? Was macht mir Freude?
  • Welche ungenützten Ressourcen, Potenziale und Talente gibt es zu entdecken, die auf einen sinnvollen Einsatz warten?
  • Wie kann sich mein Blick weiten, weg von mir selbst, hin zu jemandem oder etwas?

Wenn es für Sie stimmig ist, können vielfältige kreative Mittel und Methoden wie Kreatives Schreiben, Arbeiten mit (inneren) Bildern, Imaginationen, Collagen, Visualisierung der gemeisterten Krisen und Erfolge, Visualisierung der eigenen Werte, Stärken und Ziele eingesetzt werden.

Am Anfang steht ein kostenfreies Erstgespräch, in dem wir einander kennen lernen – und bei Bedarf weitere Schritte vereinbaren.

Biografiearbeit

„Der Roman, den einer erlebt hat, ist immer noch eine unvergleichlich größere schöpferische Leistung als der, den jemand geschrieben hat.“ (Viktor E. Frankl)

Die logotherapeutisch begleitete Biografiearbeit bietet Ihnen eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte. Das Aufschreiben der Lebenskapitel dient einem besseren Verständnis von sich selbst, der eigenen Herkunft, der Gegenwart und der möglichen Gestaltung der Zukunft. Die individuelle Biografie wird dabei im Kontext der historischen Ereignisse sowie der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung gesehen. Es geht um die eigenen belastenden wie auch freudigen Erinnerungen, die Auseinandersetzung und die Würdigung des bisherigen Lebens. Der Blick wird aber auch nach vorne auf Handlungspotenziale für die eigene künftige Lebensgestaltung gerichtet. Es ist lohnend und bereichernd, der eigenen Lebensspur zu folgen, den roten „Sinnfaden“ in Ihrem Leben zu entdecken – und nach Abschluss der eigenen Biografiearbeit möglicherweise die heilsame Wirkung der Gesamtschau zu spüren.

Leitfragen der Biografiearbeit:

  • Wo komme ich her?
  • Was habe ich geleistet, erlebt und erlitten?
  • Welche früheren Verletzungen belasten mich heute noch?
  • Wo stehe ich jetzt und wie soll es weitergehen?
  • Wofür möchte ich mich am liebsten einsetzen?
  • Wohin soll ich mich entwickeln?

Diese Fragen stellen sich insbesondere in Übergangsphasen des Lebens, wenn nach einem aktiven Berufsleben der Ruhestand kommt, oder eingetreten ist, die Kinder flügge werden und ausziehen, in der Lebensmitte, aber auch wenn wir mit Trennung, Krankheit oder dem Tod eines vertrauten Menschen konfrontiert werden.

Gerne können Sie für Sie wichtige Fotos einbringen. Kreative Methoden aus der Kunsttherapie können Sie, wenn Sie möchten, bei der Biographiearbeit unterstützen.

Schreiben

Die Biographiearbeit umfasst 8 Termine,

zwischen denen Sie für das eigene persönliche Erinnern, Reflektieren und Schreiben genügend Zeit und Ruhe einplanen sollten.

1. Termin: Persönliches Kennenlernen und Einführung in die logotherapeutisch begleiteten Autobiografiearbeit nach Viktor Frankl und Elisabeth Lukas

2. Termin: Meine Eltern

3. Termin: Meine Kindheit

4. Termin: Meine Schul- und Ausbildungszeit

5. Termin: Meine Erwachsenenzeit bis heute

6. Termin: Meine Gegenwart

7. Termin: Meine nähere Zukunft und meine fernere Zukunft

8. Termin: Mein Sterben und meine Spuren in der Welt

Bei mir ist es üblich, dass ich die Kapitel vor dem nächsten Termin lese, um das Treffen vorzubereiten. Die Treffen sind entweder in Einzelsitzungen möglich, die viel Raum für Eigenes und hohe Diskretion bieten oder in einer kleinen Gruppe, in der Erfahrungen miteinander ausgetauscht werden.

Termine nach Vereinbarung